Sind Sie im Pflegebereich tätig und möchten Ihr Wissen über die Betreuung von queeren Notfallpatient vertiefen?
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Bildungsangebot und praktische Begleitung, um Sie optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit queeren Menschen, die sich in Notfallsituationen befinden, vorzubereiten. Unsere Kurse und Begleitungsangebote befinden sich derzeit im Aufbau und der Start erfolgt möglichst bald. Alle weiteren Informationen dazu folgen in Kürze.
Kursangebote
Kurs AK201: Betreuung von queeren Notfallpatient in der Notaufnahme
Erweitern Sie Ihr Wissen und Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von queeren Patient, die sich in einer Notfallsituation befinden. Unsere Kurse werden teilweise von Fachpersonen und hauptsächlich von Queer-Peers geleitet, die eigene Erfahrungen einbringen.
Inhalte:
- Sensible Kommunikation und bedarfsgerechte Pflege
- Krisenintervention und Deeskalationstechniken
- Unterstützung bei psychischen und physischen Notfällen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
Zielgruppe: Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Therapeut, Sanitätspersonal, alle Ärzt:innen unabhängig vom Fachgebiet.
Kurs AK202: Notfallmanagement bei Trans-Personen und Queers
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Trans- und queeren Patienten in Notfallsituationen. Unsere Kurse bieten eine wertvolle Kombination aus fachlichem Wissen und praktischen Erfahrungen von Peers.
Inhalte:
- Früherkennung und Behandlung von Notfällen
- Spezifische Bedürfnisse von Trans- und queeren Patient
- Notfallmaßnahmen und Erstversorgung
- Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten und Notaufnahmen
Zielgruppe: Pflegepersonal, Notfallmediziner, Rettungskräfte, alle Ärzt:innen unabhängig vom Fachgebiet.
Praktische Begleitung
Unsere praktische Begleitung ist Teil der Ausbildung und findet im Anschluss an den theoretischen Teil statt. Anwesend werden drei Peers sein, die Sie im Alltag im Notfall unterstützen. So können Sie das Gelernte gleich unter Aufsicht anwenden. Wir möchten, dass sich die betroffenen Patient:innen wohl und beschützt fühlen, und dies kann durch die Anwesenheit anderer Queers im Krankenhaus verbessert werden, damit diese schneller gesund werden.
Die Begleitung dauert 2-3 Wochen und findet direkt in Ihrer Einrichtung statt:
- Einzelfallbegleitung: Individuelle Unterstützung bei spezifischen Herausforderungen im Pflegealltag.
- Supervision: Reflexion und Verbesserung der eigenen Pflegepraxis unter professioneller Anleitung.
- Teamberatung: Optimierung der Zusammenarbeit im Team und Verbesserung der Pflegequalität.
Vorteile unserer Angebote
- Praxisnahe Schulungen: Unsere Kurse sind praxisorientiert und bieten sofort anwendbares Wissen.
- Erfahrene Dozent und Peers: Profitieren Sie von der Expertise unserer qualifizierten Fachkräfte und den wertvollen Erfahrungen unserer Peers.
- Teilnahmebestätigungen: Erhalten Sie eine Bestätigung über Ihre Teilnahme, die Ihre berufliche Weiterbildung dokumentiert.
- Präsenzkurse: Alle Kurse finden vor Ort statt, um einen intensiven und direkten Austausch zu gewährleisten.
Anmeldung und Kontakt
Melden Sie sich noch heute für unsere Kurse an und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Pflege! Unsere Kurse und Begleitungsangebote befinden sich derzeit im Aufbau und der Start erfolgt möglichst bald. Alle weiteren Informationen dazu folgen in Kürze.
Setzen Sie sich und Ihr Team auf die Warteliste, um rechtzeitig informiert zu werden, wenn die entsprechenden Kurse und Begleitungsangebote starten.