Fachkurse zu Trans-Themen, Depression, komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS), Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) und dissoziativen Störungen
Sind Sie im Pflegebereich tätig und möchten Ihr Wissen über die Betreuung von Patient:innen mit speziellen Bedürfnissen vertiefen? Wir bieten Ihnen ein umfassendes Bildungsangebot, um Sie optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit Menschen, die an Depressionen, kPTBS, BPD oder dissoziativen Störungen leiden, einschließlich Trans-Personen, vorzubereiten. Unsere Kurse befinden sich derzeit im Aufbau und der Start erfolgt möglichst bald. Alle weiteren Informationen dazu folgen in Kürze.
Kursangebote
Kurs PF101. Pflege und Unterstützung von Trans-Patient:innen
- Inhalte: Geschlechtsidentität und -dysphorie, rechtliche Rahmenbedingungen, spezifische Pflegebedürfnisse, psychologische Unterstützung.
- Zielgruppe: Pflegende, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Sanitätspersonal, alle Ärzt:innen egal welche Richtung, welches Gebiet.
- Reaktionen in spezifischen Situationen: Sensible Kommunikation, bedarfsgerechte Pflege, Krisenintervention.
Kurs PF102. Depression bei Trans-Personen – Erkennen und Begleiten
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und pflegerischen Herausforderungen bei Depressionen, besonders in der trans-geschlechtlichen Gemeinschaft. Diese Kurse werden von Fachpersonen und Peers geleitet, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermitteln.
- Inhalte: Diagnostik, Therapieansätze, Pflegeinterventionen, Krisenintervention, spezielle Bedürfnisse von Trans-Patient:innen.
- Zielgruppe: Pflegepersonal, psychiatrische Pflegekräfte, Hausärzte, Sanitätspersonal alle Ärzt:innen egal welche Richtung, welches Gebiet.
- Reaktionen in spezifischen Situationen: Früherkennung, Deeskalation, Notfallmaßnahmen.
Kurs PF103. Komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) bei Trans-Personen
Lernen Sie die komplexen Erscheinungsformen von kPTBS zu erkennen und angemessen zu reagieren, mit einem Fokus auf Trans-Patient. Profitieren Sie von der Kombination aus Fachwissen und Peer-Erfahrungen.
- Inhalte: Traumadiagnostik, Therapiemethoden, Stabilisierungstechniken, Selbstfürsorge, spezifische Erfahrungen von Trans-Patient:innen
- Zielgruppe: Pflegepersonal, Traumatherapeut:innen, Psycholog:innen, Sanitätspersonal alle Ärzt:innen egal welche Richtung, welches Gebiet.
- Reaktionen in spezifischen Situationen: Notfallintervention, Stabilisierungstechniken, Umgang mit Flashbacks.
Kurs PF104. Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) bei Trans-Personen
Erfahren Sie, wie Sie Patient:innen mit BPD empathisch und effektiv unterstützen können, einschließlich Trans-Patient:innen. Die Kurse werden von Fachleuten und Peers geleitet, die wertvolle praktische Einsichten bieten.
- Inhalte: Symptomatik, Behandlungsansätze, Deeskalationstechniken, Beziehungsaufbau, spezifische Herausforderungen für Trans-Personen.
- Zielgruppe: Pflegekräfte, Psychotherapeut:innen, psychiatrisches Fachpersonal, Sanitätspersonal alle Ärzt:innen egal welche Richtung, welches Gebiet.
- Reaktionen in spezifischen Situationen: Krisenmanagement, Deeskalation, sichere Umgebung schaffen.
Kurs PF105. Dissoziative Störungen und Phasen bei Trans-Personen
Erkennen und behandeln Sie die vier häufigsten dissoziativen Phasen in Kombination mit Depression oder kPTBS, unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Trans-Patient:innen. Diese Kurse bieten eine wertvolle Kombination aus fachlicher und peerbasierter Anleitung.
- Inhalte: Typen der Dissoziation (Depersonalisation, Derealisation, Dissoziative Amnesie, Dissoziative Identitätsstörung), Diagnose, Behandlung, pflegerische Maßnahmen, spezifische Herausforderungen für Trans-Patient:innen.
- Zielgruppe: Pflegepersonal, Psychotherapeut:innen, psychiatrisches Pflegepersonal, Sanitätspersonal alle Ärzt:innen egal welche Richtung, welches Gebiet.
- Reaktionen in spezifischen Situationen: Erkennung von Dissoziation, sichere Kommunikation, Schutzmaßnahmen.
Beratungsangebote
Unsere Beratungsangebote richten sich an Pflegende und Sanitätspersonal, die Unterstützung im Umgang mit komplexen Patient:innen suchen:
- Einzelfallberatung: Individuelle Unterstützung bei spezifischen Herausforderungen im Pflegealltag.
- Supervision: Reflexion und Verbesserung der eigenen Pflegepraxis unter professioneller Anleitung.
- Teamberatung: Optimierung der Zusammenarbeit im Team und Verbesserung der Pflegequalität.
Vorteile unserer Angebote
- Praxisnahe Schulungen: Unsere Kurse sind praxisorientiert und bieten sofort anwendbares Wissen.
- Erfahrene Dozent:innen und Peers: Profitieren Sie von der Expertise unserer qualifizierten Fachkräfte und den wertvollen Erfahrungen unserer Peers.
- Teilnahmebestätigungen: Erhalten Sie eine Bestätigung über Ihre Teilnahme, die Ihre berufliche Weiterbildung dokumentiert.
- Präsenzkurse: Alle Kurse finden vor Ort statt, um einen intensiven und direkten Austausch zu gewährleisten.
Anmeldung und Kontakt
Melden Sie sich noch heute für unsere Kurse an und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Pflege! Unsere Kurse befinden sich derzeit im Aufbau und der Start erfolgt möglichst bald. Alle weiteren Informationen dazu folgen in Kürze.
Sie können sich und ihr Team jetzt schon Auf die Warteliste setzen lassen. Wir informieren Sie wann die entsprechenden Kurse starten.
Bei der Kursauswahl, können einzelne Kurse besucht werden. Es wird empfohlen alle 5 Kurse nacheinander zu besuchen. Sollte wer ausfallen und konnte einen Kurs nicht besuchen kann dieses Modul bei einem später stattfindenden Kurs nachgeholt werden. Hier für wird nichts zusätzlich verrechnet.